Kornkreis
26.7.2020 - Fischen/Pähl am Ammersee |
||
anaradscha
Analyse Radiästhesie Schrüfer Hartmut Pflanzen, Tiere, Orte und Wässer... existieren durch bestimmte Energien. Diese Energien komunizieren mit uns. Der Autor übersetzt deren Botschaften in unsere Sprache. |
||
|
||
![]() |
||
![]() |
Urheberrecht Die Texte, Bilder und insbesondere die analysierten und veröffentlichten Eigenfrequenzen/Eigenschwingungen und Eigenschaften auf dieser Seite dürfen ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des Verfassers nicht, auch nicht auszugsweise verwendet werden. Alle Rechte vorbehalten
|
|
|
||
Pflanzen
|
![]() |
![]() |
|
In der weiteren systematischen
Bearbeitung, habe ich zunächst die 16 Testobjekte der Außenkante
des Kornkreises gemutet. Dabei machte ich ein überraschende Entdeckung:
Alle Energien mit dem gleichen Radius von der Mitte sind entlang des Umkreises
gleich und alle wirken axial zum Mittelpunkt. |
||
Hier
finden Sie von den einzelnen Teilen des Kornkreis vom 26.7.2020, die Frequenzen
und Wirkungen, so wie sie im Kornkreis auftreten können. Auf den weiterführenden
Seiten ist für die genaue Lokalisierung, jeweils die Himmelsrichtung
mit angegeben. Vorgehensweise beim muten/ermitteln: 1.) Zum muten/ermitteln werden zunächst die entsprechenden Energiefrequenzen auf der M1 Platine ausgependelt. 2.) Mit aufgestecktem Handstück wird jede Energiefrequenz überprüft. 3.) Überprüfung ob die gefundene Energiefrequenz induktiv, halbleitend oder kapazitiv ist, oder ob es mehrere Energiefrequenzen entsprechend dieser Auswahl sind. 4.) Überprüfung ob die Energiefrequenz unipolar, linkszirkular oder rechtszirkular ist, oder ob es mehrere Energiefrequenzen entsprechend dieser Auswahl sind. 5.) Überprüfung ob die Energiefrequenz Yin- oder Yanganteile besitzt oder beides. 6.) Bei halbleitenden (seelischen Energiefrequenzen) Überprüfung ob die Energiefrequenz zusätzlich Infrarotanteile oder Anteile des akustischen Phonoenfeldes besitzt oder beides. 7.) In jede dieser klar getrennten, gemuteten Energiefrequenzen hineinspüren und die Gefühle aufschreiben. 8.) Für die Ermittlung typischer Merkmale einer Gattung werden mindestens 5 von unterschiedlichen Standorten mit den Gefühlen der ersten einer Gattung verglichen. Aus allen gleichen Anteilen lassen sich die Merkmale einer Gattung dann beschreiben wenn mindestens 5 einer Gattung exakt diesen Energiefrequenzen entsprechen. . Daraus ergibt sich, das für jedes nachlesbare Gefühl eines Testobjekts ca 39 mal fühlen erforderlich ist. Je Testobjekt sind es ca. 20 bis 30 Energiefrequenzen, in Summe ergibt das zwischen 780 und 1170 mal fühlen! Bei der Engelwurz waren es beispielsweise für die erste Pflanze 2300 mal fühlen und für die Überprüfungen 300 mal fühlen, in Summe 2600 mal fühlen. Beim Kornkreis könnten es über 210.000 mal fühlen werden. Jetzt nach Abschluß der Auswertung dieser ersten 216 Testobjekte, bin ich zu dem Schluß gelangt das dieser Kornkreis eine Ausdrucksform des Herzschlags, des sich immer wieder und wieder selbst regenerierenden Universums darstellt. |
||
1.
Mitte![]() |
||
2.
Platz in der Mitte, Außenkante, Testobjekte 205 bis 208![]() |
||
3.
Erster begehbarer Ring von innen gesehen, Testobjekte 189 bis 204 ![]() |
||
4.
Zweiter begehbarer Ring von innen gesehen, Testobjekte 173 bis 188![]() |
||
5.
dritter Kornring aussen = Unterkante des Muster![]() |
||
6. "A - Wirbelmitten" des Musters ![]() |
||
7.
"V - Wirbelmitten" des Musters![]() |
||
8.
"Schiefecken des Musters", Testobjekte 53 bis 84 ![]() |
||
9.
"Kleine Dreiecke" des Musters, Testobjekte 29 bis 52 ![]() |
||
10.
"Kreissegmente" des Musters, Testobjekte 125 bis 156![]() |
||
11.
"Rauten" des Musters, Testobjekte 93 bis 124![]() |
||
13.
Außenkante des Kornkreises, Testobjekte 157 bis 172![]() |
||
14.
Reaktionstangentenkante des äußeren Musters. Beim zeichnerischen nachkonstruieren der Form ergaben die Verlängerungen der außen- und Innenkanten des Musters eine Kante innerhalb des zweiten Kornring von der Mitte betrachtet. Wenn man von den haupt- und Zwischenhimmelsrichtungen an diesem Kreisradius den rechten Winkel anlegt und diesen verlängert, gelangt man zu den Schnittpunkten der Pünktchen. ![]() |
||
15.
Schwerpunkte des äußeren Muster, Testobjekte 217 bis 224![]() |
||
Zusammenfassung aller Erkenntnisse hier | ||
(Testobjekte
1 bis 12, dienen Doppelblindtests einzelner Punkte.) Vorgeprägt durch die immer größte Genauigkeit meines Vater der das Buch "Elmar Schrüfer, Elektrische Messtechnik"(029) geschrieben hat, welches bereits in viele Sprachen übersetzt derzeit in der 12. Auflage erhältlich ist. |
||
Anmerkung
zur Schriftgröße: Die derzeit meist genutzte Plattform "Google Chrome" stellt Schriften viel zu klein dar. Aus diesem Grunde habe ich hier eine, an und für sich viel zu große Schriftgröße gewählt. Nutzer anderer Browser mögen mir dies verzeihen. |
||
Quellennachweis auf dieser Seite unten, unter Punkt 12. Anhang, Quellennachweis | ||
Pflanzen
Tiere
Orte, Plätze, Gipfel, Höhlen
Wasser, Quellen, Brunnen, Gletscher
Kornkreis 2020 in Fischen
a. A.
Kornkreis
2021 Buchendorf
Gebäude, Kirchen, Türme
Mineralien
XXX
Kontakt: ana@anaradscha.com
Hier
geht es zu den
- nur mit Feuer, Amboss und Fäustl von Hand geschmiedeten -
Ofenstangen Haltern, Hut Haltern, Kräuterstangen Haltern, Gardinenstangen
Haltern, Helm Haltern, Handlauf Haltern
Und zur geomantischen Schlosserei Schrüfer
Diese Internet Präsenz verwendet ausschließlich funktionale Cookies die nicht deaktivierbar sind.